DER Diff. Thread!
- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
DER Diff. Thread!
Sodele wie schon angekündigt würde ich gerne alles über das Thema Differential im S14 wissen!
V.a. welches sich am besten zum Driften eignet, aber auch was es für Track & "fast Road" bringen/bedeuten würde!?! Welches eignet sich am besten, wo stimmt das Preis/Leistungsverhältnis? 1,5 way, 2 way...hääää? Soll ich meins einfach schweissen, wenn ich den Wagen für normalen Straßengebrauch gar nicht mehr verwende, usw.
Hier die Kandidaten:
Kaaz
http://www.frsport.com/KAAZ-DAN2620-2-W ... _8717.html
Nismo
http://www.nengun.com/nismo/gt-lsd-pro
...was muss man beachten?
Edit: In der "Suche" gibts nix ausführliches!

V.a. welches sich am besten zum Driften eignet, aber auch was es für Track & "fast Road" bringen/bedeuten würde!?! Welches eignet sich am besten, wo stimmt das Preis/Leistungsverhältnis? 1,5 way, 2 way...hääää? Soll ich meins einfach schweissen, wenn ich den Wagen für normalen Straßengebrauch gar nicht mehr verwende, usw.
Hier die Kandidaten:
Kaaz
http://www.frsport.com/KAAZ-DAN2620-2-W ... _8717.html
Nismo
http://www.nengun.com/nismo/gt-lsd-pro
...was muss man beachten?
Edit: In der "Suche" gibts nix ausführliches!

- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
- Counterdoc
- Vielschreiber
- Posts: 5265
- Joined: 03.09.2006, 19:13
- Vorname: Marius
- Spamabfrage: error404
- Location: Straubing
Also wenn sonst niemand was schreibt kann ich auch mal versuchen mein
gefährliches Halbwissen zu verteilen
Offenes Diff: Leitet Power an das Rad das grad durchdreht, net so sinnvoll zum driften.
Visco Diff (haben wir): Verteilt auch ein bisschen ans kurveninnere Rad,
Übertragung erfolgt über ein Öl das die Bewegung einfach gesagt von
einer Seite an die andere weitergibt. Also Kurvenäussere Rad dreht
schneller weil's durchdreht, und gibt dann auch mehr von der Energie
ans andere Rad weiter.
Geschweisstes Diff: Die billige Variante
Einfach beide Räder
"gleichschalten", d.h. man fährt mit ner starren Hinterachse. Das wird es
wohl recht einfach (bis hin zu unvermeidbar
) machen nen Drift
einzuleiten, aber ich könnte mir vorstellen das das ganze danach nicht
mehr sehr gut zu dosieren ist.
Mechanisches Diff: Da sind Zanhräder drin die das alles irgendwie
verteilen, was für mich fürs Verständnis des System das selbe heisst
also ob da kleine Elfen drin rumschwirren und Zauberstaub verteilen
Es reagiert halt direkter und schneller, und man kann wohl auch irgendwas
einstellen bei der Sache.
Bei den mechanischen gibt's dann noch 1, 1,5 und 2 Way Diffs. 1 Way
heisst es sperrt nur beim Beschleunigen, 2 Way heisst beim Beschleunigen
und beim Bremsen, 1,5 Way heisst beim Beschleunigen, und 50% beim
Bremsen. (Also, mit 50% der Kraft, net in 50% der Fälle, das wäre wohl
etwas schweirig zu fahren
)
Als ich mich damals damit auseinandergesetzt hab (und festgestellt hab
das das ganze wohl wenig alltagstauglich ist, und das ich's nicht tauschen
werde bis meins kaputt geht), hab ich mir auf der Seite von Tomei mal
ihr Diff angeschaut, da waren viele Videos die die Funktionsweise und
natürlich auch die Vorteile ihres Diffs (Technical Trax) erklärt haben,
das war alles sehr gut gemacht. Das Tomei Teil hat wohl mehr Platten,
die die Kraft übertragen als andere Diffs (glaub 32?), aber ich weiss nicht
mehr wozu das gut war. Waren aber sehr stolz drauf
So, hoffe ich hab jetzt genug Unklarheiten verbreitet das sich jemand die
Mühe macht mich zurechzuweisen
gefährliches Halbwissen zu verteilen

Offenes Diff: Leitet Power an das Rad das grad durchdreht, net so sinnvoll zum driften.
Visco Diff (haben wir): Verteilt auch ein bisschen ans kurveninnere Rad,
Übertragung erfolgt über ein Öl das die Bewegung einfach gesagt von
einer Seite an die andere weitergibt. Also Kurvenäussere Rad dreht
schneller weil's durchdreht, und gibt dann auch mehr von der Energie
ans andere Rad weiter.
Geschweisstes Diff: Die billige Variante

"gleichschalten", d.h. man fährt mit ner starren Hinterachse. Das wird es
wohl recht einfach (bis hin zu unvermeidbar

einzuleiten, aber ich könnte mir vorstellen das das ganze danach nicht
mehr sehr gut zu dosieren ist.
Mechanisches Diff: Da sind Zanhräder drin die das alles irgendwie
verteilen, was für mich fürs Verständnis des System das selbe heisst
also ob da kleine Elfen drin rumschwirren und Zauberstaub verteilen

Es reagiert halt direkter und schneller, und man kann wohl auch irgendwas
einstellen bei der Sache.
Bei den mechanischen gibt's dann noch 1, 1,5 und 2 Way Diffs. 1 Way
heisst es sperrt nur beim Beschleunigen, 2 Way heisst beim Beschleunigen
und beim Bremsen, 1,5 Way heisst beim Beschleunigen, und 50% beim
Bremsen. (Also, mit 50% der Kraft, net in 50% der Fälle, das wäre wohl
etwas schweirig zu fahren

Als ich mich damals damit auseinandergesetzt hab (und festgestellt hab
das das ganze wohl wenig alltagstauglich ist, und das ich's nicht tauschen
werde bis meins kaputt geht), hab ich mir auf der Seite von Tomei mal
ihr Diff angeschaut, da waren viele Videos die die Funktionsweise und
natürlich auch die Vorteile ihres Diffs (Technical Trax) erklärt haben,
das war alles sehr gut gemacht. Das Tomei Teil hat wohl mehr Platten,
die die Kraft übertragen als andere Diffs (glaub 32?), aber ich weiss nicht
mehr wozu das gut war. Waren aber sehr stolz drauf

So, hoffe ich hab jetzt genug Unklarheiten verbreitet das sich jemand die
Mühe macht mich zurechzuweisen

- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
...bisher gefällt mir das geschweisste Diff am besten...nicht weil es billig ist, sondern weil da immer was geht! 
Edit: ...wo ist der Haken? Nur die Alltagstauglichkeit geht flöten? Dann wäre das genau das Richtige für meine Beule!
EditEdit: Ich stelle das mal auch analog ins Driftforum rein...mal gucken was da kommt!
EditEditEdit: Im Driftforum gibts schon nen schönen Thread! ;(

Edit: ...wo ist der Haken? Nur die Alltagstauglichkeit geht flöten? Dann wäre das genau das Richtige für meine Beule!
EditEdit: Ich stelle das mal auch analog ins Driftforum rein...mal gucken was da kommt!
EditEditEdit: Im Driftforum gibts schon nen schönen Thread! ;(
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
Hallo,
bevor ihr die Infos zu Diffs neu erfindet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrdifferential
und
http://www.arstechnica.de/index.html?na ... index.html
Ein geschweistes Diff ist kein Diff sondern eine durchgehende Welle
Gruß
Ingo
bevor ihr die Infos zu Diffs neu erfindet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrdifferential
und
http://www.arstechnica.de/index.html?na ... index.html
Ein geschweistes Diff ist kein Diff sondern eine durchgehende Welle

Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition
- RonnyK
- Zu oft hier
- Posts: 1208
- Joined: 19.04.2006, 11:53
- Vorname: Ronny
- Spamabfrage: Mensch
- Location: 78176
Ich würde mal grundsätzlich ein Diff. nie schweissen, ausser es gibt keine andere Lösung.DieZahnfee wrote:...bisher gefällt mir das geschweisste Diff am besten...nicht weil es billig ist, sondern weil da immer was geht!
Edit: ...wo ist der Haken? Nur die Alltagstauglichkeit geht flöten? Dann wäre das genau das Richtige für meine Beule!
EditEdit: Ich stelle das mal auch analog ins Driftforum rein...mal gucken was da kommt!
EditEditEdit: Im Driftforum gibts schon nen schönen Thread! ;(
Beim geschweissten Diff. kommt hinzu das die Hinterachse immer starr ist und enorme Kräfte auf die Antriebswellen gehen, beim Rangieren am meisten.
Der weitere Nachteil ist, dass Du das Fahrzeug kurz vor einem Dreher nichtmehr einfagen kannst.
Zum Driften eignet sich das 2-Wege Diff. am besten. Das Kaaz ist etwas lauter als das Nismo, was beim Driften allerdings egal ist. Der Vorteil beim Nismo LSD GT PRO ist der, dass Du den Sperrgrad in 3 Stufen sehr einfach einstellen kannst ohne das komplette Diff. zu zerlegen. Man muss lediglich die Antriebswelle abmontieren.
Grundsätzlich zu den Bezeichnungen:
1-Way bzw. 1-Weg:
Das Differential hat nur eine Sperrwirkung, beim beschleunigen oder beim verzögern (was aber keinen Sinn macht).
1,5-Way bzw. 1,5-Weg:
Das Differential hat die volle Sperrwirkung beim beschleunigen und die halbe Sperrwirkung beim verzögern.
2-Way bzw. 2-Weg:
Das Differential hat die volle Sperrwirkung beim beschleunigen und beim verzögern.
Zu den bekanntsten Differentialen:
Das Visko-Differential: (Im S14/S14A)
Die Sperrwirkung ist abhängig von dem Drehzahlunterschied beider Räder.
Wird ein bestimmter Drehzahlunterschied erreicht, sperrt das Differential. Wenn sich der Drehzahlunterschied verrigert hat, öffnet sich das Differential wieder.
Link: http://www.kfz-tech.de/Viskokupplung.htm
Vorteil: Geringer Verschleiss und Wartungsarm.
Nachteil: Sperrwirkung nicht einschätzbar und unkontrollierbar.
Das Lamellen-Sperrdifferential:
Sobald eine Kraft durch beschleunigen oder verzögern auf das Differential einwirkt, sperrt das Differential.
Es löst sich wieder sobald die Kraftübertragung unterbrochen wird (z.B. beim Kuppeln).
Link: http://www.kfz-tech.de/Ausgleichssperre.htm
Vorteil: Sehr gute Sperrwirkung, einstellbarer Sperrgrad
Nachteil: Verschleiss, öftere Ölwechsel
Das Torsen-Differential: (Im S15)
Die Sperrwirkung ist abhängig vom Drehzahlunterschied beider Räder.
Je höher der Drehzahlunterschied, desto grösser ist die Sperrwirkung.
Die Sperrwirkung wird zusätzlich noch von der Mechanik beeinflusst.
Link: http://www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm
Vorteil: Wartungsarm und sehr gute Alltagseigenschaften
Nachteil: Keine Kontrollierbarkeit der Sperreigenschaften
Fazit:
Zum Driften eignet sich das 2-Weg Lamellen-Sperrdifferential am besten.
Die Sperreigenschaften sind sehr zuverlässig und kontrollierbar, was bei diesem Motorsport sehr wichtig ist.
Über die Vor- und Nachteile zwischen den Herstellern ist mir nur folgendes bekannt:
KAAZ: Günstig in der Anschaffung
NISMO GT PRO: Lässt sich zwischen 3 Sperrgraden sehr leicht einstellen
TOMEI: Soll angeblich von KAAZ gebaut werden
CUSCO: Die RS-Variante soll sehr Aggresiv sein
*Fehler werde ich korrigieren*
Glück ist wenn der Turbo einsetzt...
- Demio
- Facility Management
- Posts: 14303
- Joined: 15.03.2004, 23:11
- Vorname: Dimi
- Location: München
- Contact:
Gute Zusammenfassung, aber noch eine kurze Korrektur:
Beim Torsen ist die Sperrwirkung nicht abhängig vom Drehzahlunterschied, sondern von der Drehmomentverteilung. Torsen ist die Abkürzung für "torque sensing", also "drehmomentfühlend". Torsen sperrt also schon bevor ein Drehzahlunterschied entsteht.RonnyK wrote: Das Torsen-Differential: (Im S15)
Die Sperrwirkung ist abhängig vom Drehzahlunterschied beider Räder.
Je höher der Drehzahlunterschied, desto grösser ist die Sperrwirkung.
Die Sperrwirkung wird zusätzlich noch von der Mechanik beeinflusst.
Link: http://www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm
Vorteil: Wartungsarm und sehr gute Alltagseigenschaften
Nachteil: Keine Kontrollierbarkeit der Sperreigenschaften
- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
Und was habt ihr so drin? Erfahrungen?
Nehmen wir mal an ich hole mir so ein 2way Nismo Diff. (welche Diffart von den o.g. wäre das eigentlich...Lamellen?)-->Wie siehts mitm EInbau aus, kann ich das mit meinem Mech. hier machen oder muss ich zum Spezi!
Kann ich mit so nem Diff. noch zu den Events fahren?
was bedeutet in der Praxis Sperrgrad 70%, 80%, usw. ,dass die Räder doch nicht gleich schnell drehen und ich im Drift etwas mehr Grip hätte um z.B. zu beschleunigen?
Bin jetzt kein Spezi, aber möchte gleich was gescheites einbauen...Das Diff.-Öl muss ja eigentlich nicht gewechselt werden...bei den Teilen hier doch, warum?
Nehmen wir mal an ich hole mir so ein 2way Nismo Diff. (welche Diffart von den o.g. wäre das eigentlich...Lamellen?)-->Wie siehts mitm EInbau aus, kann ich das mit meinem Mech. hier machen oder muss ich zum Spezi!
Kann ich mit so nem Diff. noch zu den Events fahren?
was bedeutet in der Praxis Sperrgrad 70%, 80%, usw. ,dass die Räder doch nicht gleich schnell drehen und ich im Drift etwas mehr Grip hätte um z.B. zu beschleunigen?
Bin jetzt kein Spezi, aber möchte gleich was gescheites einbauen...Das Diff.-Öl muss ja eigentlich nicht gewechselt werden...bei den Teilen hier doch, warum?