Simmerring kurbelwelle probleme mit undichtigkeit
Posted: 18.06.2013, 11:43
Hallo, an meinem nissan 200sx s14 bj. 1995 war der simmerring an der kurbelwelle undicht.
Getriebe ausgebaut, schwungscheibe ect. Und einen elring simmerring vom ersatzteilehändler (nicht nissan direkt) verbaut.
Das ganze hat ca 50km gehoben dann tropfte es wieder aus dem loch unten zwischen motor und getriebe.
Alles wieder ausgebaut (kupplung war gott sei dank trocken).
Der simmerring war außen unten undicht. Also nicht direkt an der kw, sondern zum gehäuse hin.
Diesmal einen simmerring von einem anderen zubehörhändler gekauft.
Außen (motorgehäuse wo er eingeschlagen wird extra hitzebeständige dichtmasse hingeschmiert und ring eingesetzt.
100km später noch schlimmer undicht wie beim ersten mal -.-
Gibt es irgend einen tipp ehe ich das ganze wieder außeinander baue?
Bin den ôlstand immer warm auf max. Gefahren.
Habe diesen nun mal auf warm min. Abgesenkt jetzt tropft weniger raus.
Aber das kann ja keine lösung sein.
Beide male wurde der simmerring mit passendem einklopfwerkzeug verbaut also nicht einfach mit dem hammer draufgekloppt.
Nach dem 2. ausbau sah man auch keine schäden am ring.
Die feder saß auch noch richtig im gummi und war nicht auf die kw heruntergerutscht.
Ich fahre ca. 310ps und habe einen ölkühler verbaut.
Bitte um eure hilfe und erfahrungen.
Grüße aus stuttgart.
Kai
Getriebe ausgebaut, schwungscheibe ect. Und einen elring simmerring vom ersatzteilehändler (nicht nissan direkt) verbaut.
Das ganze hat ca 50km gehoben dann tropfte es wieder aus dem loch unten zwischen motor und getriebe.
Alles wieder ausgebaut (kupplung war gott sei dank trocken).
Der simmerring war außen unten undicht. Also nicht direkt an der kw, sondern zum gehäuse hin.
Diesmal einen simmerring von einem anderen zubehörhändler gekauft.
Außen (motorgehäuse wo er eingeschlagen wird extra hitzebeständige dichtmasse hingeschmiert und ring eingesetzt.
100km später noch schlimmer undicht wie beim ersten mal -.-
Gibt es irgend einen tipp ehe ich das ganze wieder außeinander baue?
Bin den ôlstand immer warm auf max. Gefahren.
Habe diesen nun mal auf warm min. Abgesenkt jetzt tropft weniger raus.
Aber das kann ja keine lösung sein.
Beide male wurde der simmerring mit passendem einklopfwerkzeug verbaut also nicht einfach mit dem hammer draufgekloppt.
Nach dem 2. ausbau sah man auch keine schäden am ring.
Die feder saß auch noch richtig im gummi und war nicht auf die kw heruntergerutscht.
Ich fahre ca. 310ps und habe einen ölkühler verbaut.
Bitte um eure hilfe und erfahrungen.
Grüße aus stuttgart.
Kai