GT 28RS und 2871R

Post Reply
User avatar
Nikita
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 705
Joined: 16.08.2010, 19:18
Spamabfrage: mensch
Location: 21423 Winsen/Luhe
Contact:

GT 28RS und 2871R

Post by Nikita »

will ma gerne wissen den vergleich von den beiden turbos...

welcher kommt früher und wie lange der durchzieht usw....

würde mich über jedde info frohen :)
ImageImageImage


Beschleunigung bedeutet wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen und Querfahren, dass man die Fliegen auf den Seitenscheiben kleben hat. ;)

User avatar
Turbomatthy
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2454
Joined: 26.11.2010, 14:00
Vorname: Matthias

Re: GT 28RS und 2871R

Post by Turbomatthy »

Nikita wrote: würde mich über jedde info frohen :)
:top: :top: :top:

2860RS spoolt schneller aber kommt net weit.

28/71R kommt später, (gegenüber dem RS) hat oben raus mehr Puste.

2860RS ist zudem spaltmassoptimiert

Sali, Matthias

PS: Y Achse ist LD absolut ( das bedeutet deinen gemessenden Ladedruck + Atmosphärendruck (ca 0.975bar) +Ladedruckverlust über Leitungen und den LLK und - den Eingangsverlust, also den Wiederstand durch Luftfilter und Ansaugweg.
Beispiel:
1.5 bar Ladedruck
+ 0.3 bar Verlust LLK+Rohr
+0.975 bar Atmosphäre
-0.1bar Ansaugverlust
=2.675bar absolut.
X Achse kannste über den Daumen lbs/min x 10= PS also 35lbs/min=ca 350PS rechnen :rolleyes:

Jetzt musste gucken das du möglichst weit oben rechts in dem Feld landest, was den besten Wirkungsgrad angibt.
Da haste in der Mitte ca 76% Wirkungsgrad.
Wenn du jetzt guckst beim 28/60 wirste sehen das dein Punkt ausserhalb(rechts) des Kennfeldes liegt. Der lader ist zu klein für diese Leistung.

Wenn du beim 28/71 guckst, liegst du perfekt drin im 76% Hochplateau mit 1,5bar LD und 350 PS. :top: :top: :top:
Mehr geht natürlich mit dem 28/71 noch aber in diesem Bereich hast du im Verhältniss Drehzahl/Druck das Optimum.
Hoffe du konntest meiner kleinen Ausführung folgen, ist halt net ganz so einfach wie oben beschrieben, das war die Kurzform der Kurzform. ;)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
torsten
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 798
Joined: 14.04.2004, 06:54
Vorname: Torsten
Spamabfrage: ......
Location: Rorschach (SG) - Schweiz

Re: GT 28RS und 2871R

Post by torsten »

2860RS ist zudem spaltmassoptimiert
Aha... wo hast denn die Information her? :)


Bei den Drücken handelt es sich um ein Verhältnis - nämlich um das Verhältnis Druck vor Verdichter und Druck hinter Verdichter... einfach addieren kannst du da die Sachen nicht ;)
Wenn dann kannst das Druckverhältnis näherungsweise so ausrechnen: (Ladedruck + Umgebungsdruck + Verluste) /(Umgebungsdruck - erzeugter Unterdruck im Saugbereich)
Das entspricht dann also einem Druckverhältnis von ca. (1,5+1+0,1) / (1-0,1) = 2,88

Dies verdeutlicht auch, wieso es auch beim Turbo etwas bringt, den Ausaugbereich möglichst restriktionsfrei auszulegen. Der erzeugte Unterdruck vor dem Verdichter hat nämlich einen entscheidenden Einfluss auf das Druckverhältnis.

Grüße
Torsten
'95 Nissan S14 => sold
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)

http://www.avid-speed.com

User avatar
fabiano
Händler
Posts: 25436
Joined: 30.10.2006, 12:11
Location: Köngen
Contact:

Re: GT 28RS und 2871R

Post by fabiano »

so hochauflösend is das diagramm auch nicht ;-) und Atmosphäre is auch nicht immer gleich...

ich machs immer so wie Turbomatty bzw nur übern daumen LD+1Bar und an der x achse PS/10... klar das kann man echt hoch komplex durchrechnen aber nachher landest eh nur mit einem mm versetzt auf dem kleinen Bild ;-)

User avatar
Turbomatthy
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2454
Joined: 26.11.2010, 14:00
Vorname: Matthias

Re: GT 28RS und 2871R

Post by Turbomatthy »

torsten wrote:
2860RS ist zudem spaltmassoptimiert
Aha... wo hast denn die Information her? :)
Das haber ich mal gelesen, frag mich net wo Torsten, daher soll da auch das "S" kommen.
Bei dem Lader, kannst mich ja gerne korrigieren, geht es ja in erster Linie um ein gutes Ansprechverhalten, dazu ist er so aufgebaut, das die Verdichterräder einen minimalen Abstand zum Gehäuse haben.
Mit der Berechnung war es ein Beispiel die Formeln zum exakten bestimmen der x/y Achse habe ich auch, aber wenn ich das so über den Daumen mache, liege ich schon recht genau.
Natürlich weis ich das das dein Spezialgebiet, also kannst du es ja nochmal ultragenau machen. :D

Und das mit der Verbesserung der Ansaugung kann wirklich signifanten Einfluss auf die Drehzahl und den Wirkungsgrad des Turbos haben.

User avatar
torsten
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 798
Joined: 14.04.2004, 06:54
Vorname: Torsten
Spamabfrage: ......
Location: Rorschach (SG) - Schweiz

Re: GT 28RS und 2871R

Post by torsten »

Nach der jetzigen nomenklatur von Garrett würde das S für "single passage bypass" -> also ein einfaches interiertes Wastegate.
Das S wird auch nur dann eingesetzt, wenn es bei einem Lader VTG Turbolader und Klappen-Lader gibt. Für die VTG steht dann hinten das V und beim Klappenlader entsprechend das S.

Bei den Rennsportladern wurde das S aber einfach nur eingeführt um unterschiedliche Turbolader besser unterscheiden zu können.
Es gibt ja auch noch den ganz normalen GT2860R -> dieser hat zwar auch ein 60mm Verdichter, allerdings mit einer anderen Schaufelrad- und Verdichtergeometrie. Und um das einfach besser unterscheiden zu können, haben einige Turbolader die Bezeichnung "S" mit im Namen.

Das mit dem Spaltmaßoptimiert find ich sowieso eine etwas merkwürde Sache. (kommt mir als manchmal so vor die die Wundermagnete an Spritleitungen) Aber vielleicht kann mir das ja mal jemand genauer erklären, wie das funktionieren soll...
1. kann ich das Verdichterrad ja nicht größer machen um den Spalt zu verkleinern.
2. Kann ich auch nicht am Gehäuse Material zugeben (okay, ich könnte Material aufschweißen, um es danach wieder runterzuspindeln - aber ich glaube das mach nicht wirklich Sinn.)
3. Brauche ich ein gewisses Spiel, da ich ja das Lagerspiel auch im kalten Zustand vorhalten muss (Es bringt mir also nichts, das Spaltmaß zwischen Verdichter und Gehäuse auf 1/100mm zu verringern, wenn mein Lager bauartbedingt einige 1/10mm Spiel hat.)
4. Wird das Spaltmaß bei Garrett sogar künstlich erhöht (siehe high-flow-Gehäuse) Hier habe ich einen künstlichen Überströmkanal, der mir ganz gezielt einen Teil der Luft wieder vor den Verdichter leitet. Dadurch dass ich damit jedoch auch den Saugdruck des Verdichter verringert, nimmt damit die Effizienz des Laders nur minimal ab - ich habe damit aber eine Möglichkeit, den Lader bei ungünstigen Lader/Motor-Varianten vom Pumpen zu bewahren. (Die überschüssige Luft wird so einfach am Verdichter vorbeigeleitet und fließt quasi im Kreis.)

Grüße
Torsten
'95 Nissan S14 => sold
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)

http://www.avid-speed.com

User avatar
Turbomatthy
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2454
Joined: 26.11.2010, 14:00
Vorname: Matthias

Re: GT 28RS und 2871R

Post by Turbomatthy »

Hi Torsten,

also meines leihenhaften Wissen nach, wurde bei diesem Lader das Verdichterrad so angepasst, das es extrem knapp zur Aussenwand steht, um eine lufttechnische Kurzschlussstrecke zu unterbinden.
In diesem Fall ist das Verdichterrad aus einer anderen Legierung, die sich durch die Fliehkraft nicht so doll dehnt.
Bei größeren Ladern kannste das eh net mehr machen, weil die so große Flügel haben, die würden dann bei voller Drehzahl irgendwann so stark wachsen, das sie das gehäuse berühren.