Nockenwellenräder verstellbar

User avatar
Loki
Boardinventar
Boardinventar
Posts: 19445
Joined: 07.07.2005, 22:11
Spamabfrage: narg narg
Location: Remshalden/Stuttgart
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Loki »

Wenig überschneidung für mehr Drehmoment untenrum und mehr Überschneidung für Leistung bei höheren Drehzahlen.
Würd das Teil 10° bis 15° NW nach früh verstellen, für Leistung im oberen Drehzahlband. Was fürn Lader und NW fährst du eigentlich?
Image
fabiano wrote:NO FLAMES NO SAFETY!!!!!

For Sale: GTX2871 Turbo, Tomei Turbo Knie, Tein Domstreben, Sitzschienen, Takata Gurt...

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

Na Loki das sind doch schon mal Eckdaten :top:

Ich habe 260 ° Einlass/ Auslass NW eingebaut und noch den OEM Lader drauf. Der Lader soll später mal ersetzt werden, aber das würd kurzfristig nicht zur Depatte stehen, also bleibt es erstmal dabei.
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

Keiner weiter Infos über das Thema?

Welche Hersteller bieten IN und EX verstellbare Räder an, kann da jemand genaueres sagen?
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!

User avatar
basti
Mitglied
Mitglied
Posts: 497
Joined: 10.09.2005, 15:54
Location: Unna

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by basti »

ich habe die nockenwellen und die räder von hks.

ps:ich fahre 264° in und ex nockenwellen mit hydros.

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

Welche Einstellwerte hast du genommen?
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

Es tauchen doch immer wieder Fragen auf und der eine oder andere kann mir sicher helfen.

Wenn ich die VTC Wirkungsweise verstanden habe, dann ist es doch so:

- VTC Ein Einlass vor verstellt um 21° Überschneidung
- VTC Aus 1° Überschneidung

Wenn die Betriebszustände halt passen, bin ich ja nach WHB die meiste Zeit mit einer vor verstellte Einlassnockenwelle um 21° unterwegs.

Angenommen, ich möchte mit den verstellbaren Nockenwellenräder diese Drehmomentkurve wieder erreichen, stelle ich das Einlassrad auf 21° ein, nur in welche Richtung erfolgt dieses dann?, wenn ich von vorne auf die Markierungen vom Rad schaue.
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!

User avatar
wallerio
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 3017
Joined: 20.04.2004, 08:09
Vorname: Ralf
Spamabfrage: Mensch
Location: walzbachtal
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by wallerio »

bleib im bereich 15-25° überschneidung und geh da in die richtung wo du mehr wert drauf legst.

bei oem nocken stell auf serienwerte bei vtc aktiviert.

normalerweise gehst schrittweise vor um den breitesten bereich des motors zu erreichen. bei unseren babies eine heiden arbeit.
Servus
bitte immer email benutzen parts@rnt-racing.de
Engine Mapping, Parts, Custom

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

wallerio wrote: normalerweise gehst schrittweise vor um den breitesten bereich des motors zu erreichen. bei unseren babies eine heiden arbeit.
Und genau deshalb frage ich ja, um diese heiden arbeit auf ein minimum zu reduzieren :ja:
wallerio wrote:bleib im bereich 15-25° überschneidung und geh da in die richtung wo du mehr wert drauf legst.
bei oem nocken stell auf serienwerte bei vtc aktiviert.
Also würde ich ja bei den 21° was die VTC hergibt zumindest in diesem Bereich liegen. Da man ja nun auf 260° IN und EX Nockenwellen gewechselt hat, wird dieses sicher eine andere Einstellung sein.

Also müsste ich theoretisch mich in dem Bereich der 15 - 25° bewegen und nach jedem verstellen auf dem Prüfstand, um die Drehmomentkurve zu beurteilen, abgesehen vom gefühlten?
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!

User avatar
wallerio
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 3017
Joined: 20.04.2004, 08:09
Vorname: Ralf
Spamabfrage: Mensch
Location: walzbachtal
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by wallerio »

prüfstand brauchst nicht. es geht normalerweise darum über den größten bereich die füllung zu verbessern. drehzahl, maf spannung und fester LD bei möglichst konstanten umgebungsparametern reichen dafü aus.

wenn jetz natürlicher einer ne dyno queen will schaut man nur auf peak. was ich für total sinnlos halte.

in extremfällen kanns schon gut über 25° gehen. nur die wellengrade sind dafür nicht deer entscheidende punkt. klar ist zwangsläufig bei einer 280er welle die überschneidung mehr.

es ist wie immer das ganze system zu sehen. einen wert für die tomei 260er mit verschiedenen anderen mods kann ich dir nicht geben.
ich habe viel geld und zeit liegen lassen um gute startpunkte zu haben.

ermittle die nullstellung
nimm die von tomei gegebenen überschneidungswerte, geh etwas in die falsche richtung(von dem was du willst) mit beiden wellen zusammen.
geh in deine richtung bis du zufrieden bist oder sich der flexible bereich verkleinert und stell wieder auf den punkt davor.
die einzelnen wellen kannst dann machen.
wenn du noch lust dazu hast :cool:
Servus
bitte immer email benutzen parts@rnt-racing.de
Engine Mapping, Parts, Custom

User avatar
Stealth
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1727
Joined: 13.10.2005, 17:23
Vorname: Jürgen
Location: Goslar
Contact:

Re: Nockenwellenräder verstellbar

Post by Stealth »

Erstmal besten Dank für die Infos :top:
wallerio wrote:prüfstand brauchst nicht. es geht normalerweise darum über den größten bereich die füllung zu verbessern. drehzahl, maf spannung und fester LD bei möglichst konstanten umgebungsparametern reichen dafü aus.
Wie sollte das denn ca. aussehen. Also ziehe ich ein Vergleich zwischen Drehzahlband und der MAF Spannung? Das leutet mir noch nicht ganz so ein, was ich da sehe und beurteilen kann! Festen LD hätte ich eh angenommen, was genau meinst du mit konstanten Umgebungsparametern?
wallerio wrote: ermittle die nullstellung
nimm die von tomei gegebenen überschneidungswerte, geh etwas in die falsche richtung(von dem was du willst) mit beiden wellen zusammen.
geh in deine richtung bis du zufrieden bist oder sich der flexible bereich verkleinert und stell wieder auf den punkt davor.
die einzelnen wellen kannst dann machen.
wenn du noch lust dazu hast :cool:
Nach den Tomei Überschneidungswerten habe ich schon gesucht und nie welche gefunden, damit wollte ich ja die Grundüberschneidung auch festlegen. Hast du da die Einstellwerte parat?, das wäre ja richtig Klasse.

Angedacht war es ja, die RASSEL vorne wieder raus zu schmeißen, verstellbare Räder rein und zusammen mit den Nockengrad eine halbwegs vernüftige Drehmomentkurve zu fahren, die nicht kontra ist.
WER SICH DAUERND SELBST ZÜGELT, ERLIEGT DER VERLOCKUNG SCHWARZE STREIFEN ZU ZIEHEN!