Greddy Profec spec 2 Problem
- Randyrox
- Zweisteiger
- Posts: 147
- Joined: 29.12.2007, 19:20
- Vorname: Rando
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Münchaurach
- Contact:
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
Ich werde dann jetzt zuerst mal die Kerzen neu machen - gleich eine Stufe kälter - das wollte ich eh machen.
Dann mal die Verrohrung abdrücken und sehn ob alles dicht ist.
Dann neue Druckdose.. danach wirds dann teuer..
Hatte schonmal einer Fuelcuts unter 0,8bar?
Dann mal die Verrohrung abdrücken und sehn ob alles dicht ist.
Dann neue Druckdose.. danach wirds dann teuer..
Hatte schonmal einer Fuelcuts unter 0,8bar?
-
- Zu oft hier
- Posts: 1649
- Joined: 10.08.2009, 19:53
- Location: Neumarkt i.d. Opf
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
Zieh doch mal den Schlauch von der Druckdose ab und gib mit ner Handpumpe mal Druck auf die Dose,dann siehste ja ob evtl. das Membran in der Dose ne Macke weg hat.Hast Du ein Blow Off verbaut?Wenn ja musst Du evtl. die Feder etwas nachstellen.
- Randyrox
- Zweisteiger
- Posts: 147
- Joined: 29.12.2007, 19:20
- Vorname: Rando
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Münchaurach
- Contact:
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
Das bov ....
Ja hab ein Blitz blow Off ...
Wie stell ich das ein?
Die druckdose Teste ich also, ob sie den Druck hält?
Ja hab ein Blitz blow Off ...
Wie stell ich das ein?
Die druckdose Teste ich also, ob sie den Druck hält?
-
- Zu oft hier
- Posts: 1649
- Joined: 10.08.2009, 19:53
- Location: Neumarkt i.d. Opf
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
Ich hab diese Schwankungen auch,hab das Ladeluftsystem abgedrückt,alles dicht.Fahre allerdings 1Bar und die Dose hat ne 0.6Bar Feder drin.Hab mir jetzt mal ne neue Dose bestellt mit ner 1Bar Feder und schau was passiert.
Habe zwar kein Blitz aber Du hast auf der Oberseite ne Kontermutter...die musst Du etwas lösen und dann mittels dem Gewindestift die Feder etwas mehr vorspannen...bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
Habe zwar kein Blitz aber Du hast auf der Oberseite ne Kontermutter...die musst Du etwas lösen und dann mittels dem Gewindestift die Feder etwas mehr vorspannen...bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
- Randyrox
- Zweisteiger
- Posts: 147
- Joined: 29.12.2007, 19:20
- Vorname: Rando
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Münchaurach
- Contact:
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
Hallo,
es gibt noch einmal neue Erkenntnisse:
BlowOff habe ich eine Umdrehung härter gespannt.
Ich habe neue Kerzen verbaut, ein grad kälter. Die alten waren recht hell. Auch wurde mir diese Kerze im Forum für ein leicht gesteigertes Setup empfohlen. Die vorderste Kerze schien nicht richtig fest gewesen zu sein, saß quasi im Öl. Ein Glück, dass nichts schlimmeres passiert ist. Die Neuen sitzen gut fest jetzt. Die Gasannahme ist deutlich besser und auch die Laufkultur.
Stottern im oberen Drehzahlbereich konnte ich auch nicht mehr feststellen. Allerdings ist der Ladedruck immernoch nicht zufriedenstellend.
Beim Gas geben geht der Druck auf 0,6xbar und regelt dann auf 0,53 runter - bei sehr hoher Drehzahl sinkt er sogar auf 0,47.
Nur nochmal, damit ich weiß, ob ich alles richtig verstehe:
Greddy Profec B Spec 2 Einstelung:
SET 42% (Ladedruck in % der max. Belastung der Lader-Dosenkombination)
GAIN 10% ("Reaktionsgeschwindigkeit" des Regelverfahrens)
STARTBOOST 0,5bar (Ab diesem Wert beginnt die Druckdose zu regeln)
WARNING 0.82bar (ab hier wird das Display rot)
Limit 12% (um soviel % wird im Warning-Fall herunter geregelt)
Ladedruck Spitzen bekomme ich mit 0,79bar angezeigt. Die können aber wirklich nur seehr kurz auftreten, ich bekomme es nicht mit.
Ich habe gehört, dass auf keinen Fall mehr als 0,8bar anliegen dürfen, weil sonst Benzin-Aussetzer auftreten können, die natürlich gefährlich sind. Gilt das nun für die Peaks oder für den Druck, den man beim Fahren ablesen kann?
Sonst könnte ich die ganze Sache so abstimmen, dass er sich laut Anzeige auf 0,7 einpendelt - hätte dann aber höhere Peaks.
Wie nah kann/muss man mit dem START BOOST an den gewünschten Ladedruck heran?
Druckdose und Verrohrung schaue ich mir nachher noch an.
Was denkt ihr über die Werte etc?
es gibt noch einmal neue Erkenntnisse:
BlowOff habe ich eine Umdrehung härter gespannt.
Ich habe neue Kerzen verbaut, ein grad kälter. Die alten waren recht hell. Auch wurde mir diese Kerze im Forum für ein leicht gesteigertes Setup empfohlen. Die vorderste Kerze schien nicht richtig fest gewesen zu sein, saß quasi im Öl. Ein Glück, dass nichts schlimmeres passiert ist. Die Neuen sitzen gut fest jetzt. Die Gasannahme ist deutlich besser und auch die Laufkultur.
Stottern im oberen Drehzahlbereich konnte ich auch nicht mehr feststellen. Allerdings ist der Ladedruck immernoch nicht zufriedenstellend.
Beim Gas geben geht der Druck auf 0,6xbar und regelt dann auf 0,53 runter - bei sehr hoher Drehzahl sinkt er sogar auf 0,47.
Nur nochmal, damit ich weiß, ob ich alles richtig verstehe:
Greddy Profec B Spec 2 Einstelung:
SET 42% (Ladedruck in % der max. Belastung der Lader-Dosenkombination)
GAIN 10% ("Reaktionsgeschwindigkeit" des Regelverfahrens)
STARTBOOST 0,5bar (Ab diesem Wert beginnt die Druckdose zu regeln)
WARNING 0.82bar (ab hier wird das Display rot)
Limit 12% (um soviel % wird im Warning-Fall herunter geregelt)
Ladedruck Spitzen bekomme ich mit 0,79bar angezeigt. Die können aber wirklich nur seehr kurz auftreten, ich bekomme es nicht mit.
Ich habe gehört, dass auf keinen Fall mehr als 0,8bar anliegen dürfen, weil sonst Benzin-Aussetzer auftreten können, die natürlich gefährlich sind. Gilt das nun für die Peaks oder für den Druck, den man beim Fahren ablesen kann?
Sonst könnte ich die ganze Sache so abstimmen, dass er sich laut Anzeige auf 0,7 einpendelt - hätte dann aber höhere Peaks.
Wie nah kann/muss man mit dem START BOOST an den gewünschten Ladedruck heran?
Druckdose und Verrohrung schaue ich mir nachher noch an.
Was denkt ihr über die Werte etc?
Last edited by Randyrox on 26.08.2013, 21:34, edited 1 time in total.
- Randyrox
- Zweisteiger
- Posts: 147
- Joined: 29.12.2007, 19:20
- Vorname: Rando
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Münchaurach
- Contact:
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
update:
Adapter Autoventil auf Druckdose gebastelt und 1,5bar drauf gegeben. Auch nach 10 min hatte sich die Nadel des Druckprüfers nicht bewegt.
Die Schubstange geht leicht und fast spielfrei. Druckdose kann man also ausschließen.
Bei der Ladeluftverrohrung kann man aber sagen, dass da was nicht stimmt. Hotpipe vor dem BOV mit Plastikdeckel und Autoventil verschlossen und Luft drauf. Es baut sich aber kein druck auf, die Nadel geht sofort auf 0 zurück.
Dann dachte ich: Ok mal vor der Drosselklappe aufmachen und dort vllt noch verschließen. Selbst direkt an der Drosselklappe merkt man kaum einen Luftstrom, wenn man mit dem Kompressor "Gas" gibt. - das versteh ich nicht wirklich.
Dann fiel mir auf, dass der LLK unten mit Ölschlamm verdreckt ist. Vermutlich kommt eine minimale Menge Öl aus dem Turbo und entweicht durch ein Leck am LLK. Wahrscheinlich ist der Kühler innen zieml zugebappt und lässt kaum noch was durch.
Hat jemand da Erfahrungen?
Ich werd jetzt auf FMIC umbauen, dann ist das Thema definitiv durch.
Und zum Anschluss des Boostcontrollers:
Ich habe den Steuer-Unterdruck jetzt direkt an der Drosselklappe abgegriffen. Da war noch ein Röhrchen mit nem Stöpsel verschlossen. So ist jetzt der Benzindruckregler wieder allein mit seinem Schlauch und der Boostcontroller auch.
Geht definitiv viel besser jetzt! Kein gestotter oder ähnliches.
Das sollte man mal bei Greddy melden
Adapter Autoventil auf Druckdose gebastelt und 1,5bar drauf gegeben. Auch nach 10 min hatte sich die Nadel des Druckprüfers nicht bewegt.
Die Schubstange geht leicht und fast spielfrei. Druckdose kann man also ausschließen.
Bei der Ladeluftverrohrung kann man aber sagen, dass da was nicht stimmt. Hotpipe vor dem BOV mit Plastikdeckel und Autoventil verschlossen und Luft drauf. Es baut sich aber kein druck auf, die Nadel geht sofort auf 0 zurück.
Dann dachte ich: Ok mal vor der Drosselklappe aufmachen und dort vllt noch verschließen. Selbst direkt an der Drosselklappe merkt man kaum einen Luftstrom, wenn man mit dem Kompressor "Gas" gibt. - das versteh ich nicht wirklich.
Dann fiel mir auf, dass der LLK unten mit Ölschlamm verdreckt ist. Vermutlich kommt eine minimale Menge Öl aus dem Turbo und entweicht durch ein Leck am LLK. Wahrscheinlich ist der Kühler innen zieml zugebappt und lässt kaum noch was durch.
Hat jemand da Erfahrungen?
Ich werd jetzt auf FMIC umbauen, dann ist das Thema definitiv durch.
Und zum Anschluss des Boostcontrollers:
Ich habe den Steuer-Unterdruck jetzt direkt an der Drosselklappe abgegriffen. Da war noch ein Röhrchen mit nem Stöpsel verschlossen. So ist jetzt der Benzindruckregler wieder allein mit seinem Schlauch und der Boostcontroller auch.
Geht definitiv viel besser jetzt! Kein gestotter oder ähnliches.
Das sollte man mal bei Greddy melden

- Randyrox
- Zweisteiger
- Posts: 147
- Joined: 29.12.2007, 19:20
- Vorname: Rando
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Münchaurach
- Contact:
Re: Greddy Profec spec 2 Problem
So jetzt läuft alles gut!
FAZIT:
FINGER WEG von der Druckleitung des Benzindruckreglers! Steuerdruck unter der Drosselklappe am zunächst verschlossenen Röhrchen abnehmen!
VORHER Ladeluftverrohrung checken! Bei mir war sie katastrophal undicht und zu gebappt.
Druckdose testen!
BOOSTCONTROLLER zuerst auf kleinste Werte einstellen und langsam rantasten.
Wenn man das alles beachtet, kanns nur gut werden
FAZIT:
FINGER WEG von der Druckleitung des Benzindruckreglers! Steuerdruck unter der Drosselklappe am zunächst verschlossenen Röhrchen abnehmen!
VORHER Ladeluftverrohrung checken! Bei mir war sie katastrophal undicht und zu gebappt.
Druckdose testen!
BOOSTCONTROLLER zuerst auf kleinste Werte einstellen und langsam rantasten.
Wenn man das alles beachtet, kanns nur gut werden